Fortbildungen für Kitas, Schulen, Einrichtungen und Vereine

Wir unterstützen Kitas, Schulen, Einrichtungen und Vereine dabei, Konzepte für gelingende Inklusion und Erziehungspartnerschaft zu entwickeln.

Warum Fortbildungen zu Inklusion und Erziehungspartnerschaft?

Inklusion bedeutet für oft Überforderung und scheinbar unüberwindbare Hürden. Ob das Verhalten eines Kindes für die Beteiligten oder Konflikte mit Eltern und innerhalb des Teams eskalieren: Diese Situationen führen oft dazu, dass Kinder ausgeschlossen werden, Inklusions-Bemühungen scheitern und alle Beteiligten frustriert sind, was zum Verlust von Vertrauen und Reputation für die Einrichtung führt. Mit unserem Angebot helfen wir dabei, das Inklusion, Umgang mit herausforderndem Verhalten und Erziehungspartnerschaft gelingen kann.

Themen für Seminare Fortbildungen

Für Kitas und Schulen

Gute Rahmenbedingungen für einen inklusiven Alltag

Damit Inklusion wirklich gelingt braucht es gute Strukturen und Rahmenbedingungen. Diese lassen sich überraschender Weise unkompliziert etablieren, auch wenn die Voraussetzungen dafür oft nicht optimal sind. In unseren Fortbildungen zeigen wir Erzieher:innen und Lehrer:innen, wie Sie im Alltag Tools und Hilfen einsetzen können um herausforderndes Verhalten zu vermindern und eine positive, inklusive Lernumgebung zu schaffen.

Für Kitas und Einrichtungen

Die Situation von Eltern behinderter Kinder

Eltern besonderer Kinder haben besondere Herausforderungen. Um eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft zu etablieren bedarf es Verständnis für die jeweilige Situation. In dieser Fortbildung gehen wir auf die besondere Situation von Eltern behinderter Kinder ein um Strategien für eine gelingende Inklusion und Förderung des Kindes im Alltag zu ermöglichen-

Für KitaS, Schulen UND Vereine

Guter Umgang mit herausforderndem Verhalten

Herausforderndes Verhalten von neurodiversen Kindern sprengt oft den Rahmen und macht den Alltag der Inklusion schwierig. In unserer Fortbildung vermitteln wir neue, positive Ansätze zur Bewältigung von herausfordernden Situationen, welche zur Reduzierung von Stress und Konflikten für alle Beteiligten führen damit die Inklusion sowie die Förderung des Kindes gelingen kann.


Ihre Dozentin

Anika Eumann ist Expertin für Inklusion und Frühförderung und freut sich, Ihnen und Ihrem Team mit ihrer Erfahrung und praktischen Wissen helfen zu können!

Testimonials

Das sagen Teilnehmer von vergangenen Fortbildungen

„Anika hat für unser Team von Einzelfallhelfern einen Workshop zur besonderen Situation von Eltern gegeben. Sie sensibilisierte damit für die Herausforderungen und Hürden im Alltag, denen Eltern von beeinträchtigten Kindern oftmals gegenüberstehen. Diese Elternperspektive war für uns ein wertvoller Input für unsere Arbeit und befähigte das Team effektiver mit Familien zusammenarbeiten zu können“
Johanna Hillert
Bereichsleitung Leuchtturm Mitte Berlin e.V.
„Vor einigen Jahren gründeten wir eine Förderschule für Kinder im Autismus-Spektrum. Während der Gründungs- und Aufbauphase sahen wir uns fast unüberwindbaren Hürden konfrontiert. Durch die Hilfe von Anika konnten wir diese Schwierigkeiten meistern und den Kindern sowie den Lehrer:innen ein gutes Umfeld schaffen. In Videokonferenzen und vor Ort Einsätzen konnte Anika uns und den Lehrer:innen Kompetenz vermitteln, so dass wir einen positiven Umgang miteinander und einen stressfreien Alltag etablieren konnten.“
Rahel Christoffel
Stiftungsleiterin & Gründerin der Bibiana Schule

Du hast noch Fragen?

Es lohnt sich immer, frühzeitig an Konzepten zu Inklusion zu arbeiten. Oft erleben wir, dass Erzierher:innen oder Lehrer:innen plötzlich mit Inklusion und den damit verbundenen Herausforderungen konfrontiert werden ohne genügend Kenntnis über den Umgang mit der Situation zu haben.

Sonder- und heilpädagogische Kompetenzen sein ein zentraler Bestandteil für eine gelingende Inklusionsarbeit. In unseren Fortbildungen gehen wir auf verschiedene Ansätze und Tools ein. Allerdings vermitteln wir keine Methodik, sondern legen den Schwerpunkt auf die ganzheitliche Organisation und Struktur, welche vor Allem die Erziehungspartnerschaft, den vorurteilsbewussten Umgang mit allen Beteiligten und den eigenverantwortlichen Umgang mit herausforderndem Verhalten beinhaltet.

Wir bieten unterschiedliche Programme zu den verschiedenen Fortbildungsthemen an. Zum Beispiel können wir im Rahmen eines Team- oder pädagogischen Tages einen interaktiven Teamworkshop vereinbaren oder eine ganzheitliche Beratung und Supervision, welche über mehrere Wochen Ihr Team begleitet. Sprechen Sie uns gerne auf Ihre Situation an und melden Sie sich über das Kontaktformular!